Fotografie in Schwarz-Weiß
Hauptmenü
- Home
- Die "richtige" Belichtung des Films für feine Bilder
- Planfilme eintesten
- Eintesten nach dem Zonensystem
- Planfilme nummerieren
- Waschhilfe
- Eintesten von SW-Filmen (Kleinbild) - Kurzanleitung
- Die "richtige" Filmentwicklungszeit
- Von Lichtern und Schatten
- Herzlich willkommen!
- Eintesten von SW-Filmen (Rollfilm)
- Die Ästhetik der Schwarz-Weiß-Fotografie
- Buch: Belichtung und Filmentwicklung
- Push-Entwicklung
- Praxistest Hochauflösungsfilm
- Bauanleitungen für Bilderwascher
- PMK - Entwickler für Schwarzweiß-Filme
- PMK und der Pancro-Film von Bergger - Praxistest
- Verarbeitung von Barytpapier - Arbeitsschritte
- Nähe und Distanz
- HP5 Plus auf dem Prüfstand
- Einführung in das Digitalisieren von Großformat-Negativen
- Splitgrade - kurz und bündig
- SW-Filme ausmessen mit dem Spotmeter
- Home
- Neuigkeiten
- Ausstellung 2008
- Ausstellung 2009
- fineartforum Paderborn 2010
- Microdol-X nicht mehr erhältlich!
- Ausstellung 2010
- Online-Rechner Temperaturänderung
- Planfilme eintesten - Auswertung mit LibreOffice
- Push- / Pull-Entwicklung und das Zonensystem
- Ausstellung bei Nickel & Nickel
- ahl-Ausstellung 2011
- fineartforum Paderborn 01.10. – 03.10.2011
- Wollsteins Kolumne und Rubrik "Wissen" jetzt hier verfügbar
- ahl-Ausstellung 2012
- fineartforum 2013
- Deutsches Goldschmiedehaus: Vernissage 25. Okt. 2013
- 5. fineartforum 2014 - Paderborn: 4. - 5. Okt. 2014
- ahl - Jubiläumsausstellung 2014
- „ the best of …… “
- Ansilba - Fotoausstellung mit neuen Bildern!
- ahl - Fotoausstellung 2015
- 7. fineartforum vom 4. bis 6. November 2016 in Paderborn
- Praxistest Hochauflösungsfilm
- Push-Entwicklung
- ahl - Fotoausstellung 2016
- Fotoausstellung "Das Licht macht's!"
- ahl - Fotoausstellung 2017
- fineartforum 2017 in Paderborn
- fineartforum 2018 in Paderborn
- ahl - Fotoausstellung 2018
- Gastaussteller beim Künstlerbund SIMPLICIUS Hanau
- Vernissage 22.03.2019 um 18 Uhr
- Wochenende der Fotografie - 13. & 14. Juli 2019
- Gastaussteller beim Künstlerbund SIMPLICIUS Hanau 2019
- 10. fineartforum 2019 in Paderborn
- Tages-Workshop "Eintesten der Filmentwicklung / Zonensystem"
- Analog-Fotografie Workshop "Film Noir"
- 11. fineartforum Paderborn - Okt. 2020
- Ausstellung im KunstKaufLaden in Hanau
- Bilder
- SW-Fotografie
- Allgemeines
- Filme eintesten
- Änderung der Filmentwicklungszeit bei Temperaturänderung
- Schwarz-Weiß-Filme eintesten
- Push- / Pull-Entwicklung und das Zonensystem
- Wahl einer geeigneten Film- / Entwicklerkombination
- Negativ-Entwickler CG512: Entwicklungszeiten
- PMK - Entwickler für Schwarzweiß-Filme
- PMK und der Pancro-Film von Bergger
- lford HP5 Plus Planfilm auf dem Prüfstand
- Filmentwicklungszeiten
- SW-Filme mit dem Spotmeter ausmessen
- Tipps & Tricks
- Bilderwascher für Barytpapier - Bauanleitung 1
- Baryt-Wascher von DEVILLE und das Wässern in 2-Phasen
- Prozesskontrolle für den SW-Positiv-Prozess
- Heiland Splitgrade: Eintesten eines Entwicklers
- Heiland Splitgrade - Negative mit "Stain" vergrößern
- Vergleich von Film-/Entwicklerkombinationen
- schwarzweiss-Magazin.de - Leser schreiben für Leser
- Bilderwascher für Barytpapier - Bauanleitung 2
- PMK - Selbstansatz
- Verarbeitung von Barytpapier
- Monitor kalibrieren unter Windows 7 oder höher
- perfektes Positiv
- Wege zum perfekten Positiv - Vorwort
- Basistechnik des Positivverfahrens
- Der Verarbeitungsablauf
- Vergrößerungspapiere
- Faktoren, die die spätere Bildwiedergabe beeinflussen
- Anfertigen eines "Feinen Bildes"
- Dunkelkammerausrüstung für das Positivverfahren
- Bildpräsentation
- Korrigieren von stürzenden Linien
- Rezepte
- Schritte beim Positivprozess - Zusammenfassung
- Bezugsquellen und Download
- perfektes Negativ
- Wege zum perfekten Negativ - Geleitwort
- Die richtige Belichtung
- Der Schwarzweißfilm - Das Negativ
- Der Negativ-Entwicklungsprozess
- Nachbehandlung von Negativen
- Herstellung und Mischung von Behandlungslösungen
- Ausgetestete Entwicklungszeiten
- Farbnegative / Chromogene S/W-Negative
- Begriffserläuterungen
- Liefernachweise
- Literaturempfehlungen und Download
- Wissen
- Grundbausteine der Fotografie - die Emulsion
- Grundbausteine der Fotografie - Gelatine
- Grundbausteine der Fotografie - Silber
- Filmentwickler - Übersicht
- Feinkornentwickler
- Schärfeentwickler
- Pushentwickler
- Spezialentwickler
- Umkehrentwickler
- Schnellentwickler
- Filme entwickeln - Die richtige Bewegung
- Papierentwickler
- Stoppbäder
- Fixierbäder
- Braun- und Rottoner
- Blau- und Grüntoner
- Sensitometrie - die Gradation
- Sensitometrie - die Empfindlichkeit
- Sensitometrie - Filme eintesten
- Kolumne
- Stolperstein Kornscharfsteller
- Lange Wässern hilft nicht - kurz fixieren hilft!
- Ist doch bloß Plastik!
- Fotografen machen's logarithmisch
- Archivfeste Tonungen
- Vorbelichtung von Negativen
- Unendliche Weiten
- Trocknen von Filmen
- Fixierbad
- Kampf dem Grauschleier
- Entwicklungshilfe
- Einführung in das Lith-Verfahren
- Infrarotfotografie - Teil 1
- Infrarotfotografie - Teil 2
- Praktisches Eintesten von Film/Entwickler-Kombinationen
- Eigenanfertigung von Passepartouts
- Die Ausrichtung Ihres Vergrößerers
- Analog ist besser als digital! (Oder umgekehrt?)
- Infrarotfotografie - Teil 3
- Zonensystem für Papier
- Vermeidung von Verwacklung und Verreißen
- Mal ganz untechnisch
- Antwort auf die Frage
- Lösungen für fotografische Zwecke
- Am Scheideweg?
- persönliche Filmempfindlichkeit
- Die Schwärzungskurve
- Orthopanchromatische Filme
- Scannen
- Haltbarkeit von Fotos
- Lückenbüßer
- Mikrofilme in der bildmäßigen Fotografie
- Anspruchsvolle Fotobücher
- Kleine Tipps (1)
- Kleine Tipps (2)
- Kleine Tipps (3)
- Printpreise
- Fotopapier-FAQ - Teil 1
- Fotopapier-FAQ - Teil 2
- Neue, preisgünstige SW-Filme
- Ver(schlimm)besserungen
- Trocknen von Barytprints (1)
- Trocknen von Barytprints (2)
- Der Rahmen meiner Möglichkeiten…
- Weblinks
- Infos
- Suche
- An-/Abmelden
- Online-Rechner