Allgemeines

 

 

127 Schwarzweiss 
Das Beste aus zwei Welten – Eine Synthese
- Kleine Einführung in das Digitalisieren von Großformat-Negativen -

- Beitrag in der SCHWARZWEISS Nr. 134 (Feb./März 2020) -

Inzwischen sind die Einstiegshürden in die Großformatfotografie so niedrig geworden, dass bei vielen die Versuchung groß ist, dieses Medium auszuprobieren. Gerade das Format 4x5" bietet sich hier an, da zum einen Aufwand und Kosten moderat sind. Zum anderen eröffnet gerade die Arbeit mit einer verstellbaren Kamera faszinierende und ganz neue Möglichkeiten und kann damit den Kick für eine gesteigerte Kreativität liefern. Aber selbst, wenn man die Möglichkeit hat, in einer stationären Dunkelkammer zu arbeiten, gibt es immer wieder die Notwendigkeit, ein digitales Bild von ausgewählten Aufnahmen zur Verfügung zu haben.

 

 

SCHWARZWEISS 100


Die Ästhetik der Schwarz-Weiß-Fotografie

 - Beitrag aus SCHWARZWEISS Nr. 100 (Juni/Juli 2014) Seite 82 ff. -

175 Jahre Fotografie und die 100. Ausgabe der SCHWARZWEISS sind nicht nur Anlass, um zurückzublicken, sondern auch, um sich ein Thema wie die Schwarzweißfotografie gewissermaßen einmal von außen anzuschauen. Was macht eigentlich den ästhetischen Reiz dieser Art der Fotografie aus, wo liegen ihre künstlerischen und technischen Ursprünge und welche Bedeutung hat sie in der heutigen Zeit, in der satte Farbfotos die unübersichtliche Bilderwelt offenbar maßgeblich dominieren? Dieser Artikel beschäftigt sich mit diesen und anderen Fragen.

 

 

SCHWARZWEISS 90


Von Lichtern und Schatten

- Richtige Belichtungsmessung für SW-Negativfilme –

Um gut kopierfähige Negative zu erhalten, ist ein abgestimmtes Zusammenspiel zwischen Belichtung und Filmentwicklung zwingend nötig. In diesem Beitrag wird der Einfluss der Belichtung genauer untersucht und es werden Hinweise gegeben, wie man die Belichtung auch in kritischen Situationen zuverlässig ermitteln kann.

 Erschienen in SCHWARZWEISS Nr. 90 Okt. / Nov. 2012 (hier mit kleinen Ergänzungen)

 

 

Gammawert


Die "richtige" Belichtung des Films für feine Bilder

Nachdem wir uns bisher mit den verschiedenen Aspekten der Filmempfindlichkeit und der passenden Filmentwicklung beschäftigt haben, kann es trotzdem vorkommen, dass wir mit der Schattenzeichnung der Prints immer noch nicht so richtig zufrieden sind. Hier wird gezeigt, warum die Schattenzeichnung nach wie vor eine Schwachstelle beim Kopiervorgang ist und welche bewährten Verfahren es gibt, die Schattenzeichnung im Print weiter zu verbessern.

Der Beitrag ist als eine Ergänzung zum Beitrag "Eintesten nach dem Zonensystemzu sehen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.