perfektes Positiv
Nun kommt der zweite Teil der gesammelten Erfahrungen von Terry Schaeven. Hier werden Wege beschrieben, die es einem interessierten Fotografen erlauben, seine Printerstellung und Bildpräsentation kontinuierlich zu verbessern.
1 Basistechnik des Positivverfahrens
1.1 Die Entwicklung
1.2 Das Unterbrecherbad
1.3 Das Fixierbad
1.4 Auswässerungsbeschleuniger
1.5 Das Wässern
1.6 Tonung der Abzüge / Erhöhung der Archivfestigkeit
1.6.1 Selentonung
1.6.2 Sulfidtonung
1.6.3 Goldtonung
1.7 Das Stabilisierbad
1.8 Die Bildtrocknung
1.8.1 Die Trocknung von PE/RC- Papieren
1.8.2 Die Trocknung von Baryt-Papieren
2 Der Verarbeitungsablauf
2.1 Bei PE-Papieren
2.2 Bei Barytpapieren
2.3 Entwickeln nach der Faktormethode
3 Vergrößerungspapiere
3.1 Schwarzschildeffekt
3.2 Die Lagerung von Fotopapieren
3.3 Die Sensitometrie
3.3.1 Empfindlichkeit von SW-Papieren
3.3.2 Belichtung und Gradationssteuerung bei gradationsvariablen Papieren
3.3.3 Der Kopierumfang von Fotopapieren
4 Faktoren, die die spätere Bildwiedergabe beeinflussen
4.1 Die Bildqualität in Abhängigkeit vom Aufnahmeformat
4.2 Der "Dry-Down" Effekt
4.3 Streulicht
5 Das Anfertigen eines "Feinen Bildes"
5.1 Detailablauf bei der Anfertigung von feinen Bildes
5.2 Steuerung der Tonwertwiedergabe
5.3 Abwedeln und Nachbelichten
5.3.1 Nachbelichten von Bildkanten
5.4 Die Vorbelichtung
5.5 Partiell verstärkte Entwicklung
5.5.1 Aufbringen von Entwickler-Vorratslösung
5.5.2 Aufbringen von Alkali
5.6 Abschwächen / partielles Abschwächen
5.7 Archivfeste Verarbeitung
5.8 Zusammenfassung
6 Die Dunkelkammerausrüstung für das Positivverfahren
6.1 Kontaktkopierrahmen
6.2 Vergrößerungsgeräte
6.2.1 Lichtquellen /Vergrößerungsköpfe
6.2.2 Vergrößerungsobjektive
6.2.3 Bildbühnen
6.3 Fokussierlupe
6.4 Vergrößerungsrahmen
6.5 Belichtungsschaltuhr / Multitimer / Analyser
6.6 Laborschalen
6.7 Wässerungsgeräte
6.8 Trockenpresse / PE-Trockner
6.8.1 PE-Trockner
6.8.2 Baryt-Trocknung
6.9 Dunkelkammerbeleuchtung
6.10 Justierung des Vergrößerungsgerätes
6.11 Anforderungen an den Dunkelkammerraum
6.12 Sonstige Gerätschaften
6.12.1 Papiertresor
6.12.2 Handleuchte
6.12.3 Abwedel- und Nachbelichtungswerkzeuge
6.12.4 Mensuren, Messbecher, Trichter, Vorratsflaschen
6.12.5 Thermometer
6.12.6 Laborzangen
6.12.7 Abzieher / Schwämme
6.12.8 Trockengitter
6.12.9 Abziehplatte
6.12.10 Schneidemaschinen
6.12.11 Leuchtpult und Lupe
6.12.12 Retuschierbesteck und Retuschierfarben
6.12.13 Laboruhren
6.12.14 Waage
6.12.15 Kleinteile
8 Korrigieren von stürzenden Linien
8.1 Bei Vergrößerungsgeräten ohne Möglichkeiten einer Kopf- oder Objektivschwenkung
8.2 Bei Vergrößerungsgeräten, wo das Objektiv geschwenkt werden kann
8.3 Bei Vergrößerungsgeräten, wo sowohl der Kopf als auch getrennt das Objektiv geschwenkt werden kann
10 Zusammenfassung aller Schritte beim Positivprozess