Tipps & Tricks

 

 

IMG 0323 

Verarbeitung von Barytpapier

Ein sorgfältig ausgearbeiteter Barytabzug ist trotz aller Neuerungen nach wie vor etwas ganz Besonderes. Insbesondere überzeugt ein luftgetrockneter Baryt-Abzug auf glänzendem Papier mit seinem noblen und edlen Naturglanz. Die Verarbeitung von Baryt-Papier ist etwas aufwendiger, liefert aber ein äußerst befriedigendes Ergebnis. Nicht ohne Grund kostet z.B. bei whitewall.com ein Barytprint im Format 30x40 cm ohne Selentonung ca. 40 Euro. Wenn eine zusätzliche Selentonung zur Erhöhung der Dichte überhaupt angeboten wird, verdoppelt sich leicht der Preis. Als Selbstverarbeiter hat man zusätzlich die Auswahl zwischen verschiedenen Papieren (Kaltton, Neutralton, Warmton) und verschiedenen Oberflächen (glänzend, halbmatt, matt). Weiterhin hat man die Wahl zwischen unterschiedlichen Entwicklern. So kann man die Bildwirkung weiter verstärken und ein optimales, an das Motiv angepasstes Bildergebnis erzielen.

 

 

Windows Taste2

 

Monitor kalbrieren unter Windows 7 oder höher

Wie bei vielen Fernsehgeräten entsprechen die Werkseinstellungen auch bei Monitoren oft nicht den Kriterien für eine gute Darstellung von Bildern oder Schrift. Mit Windows Bordmitteln lässt sich aber ein wirksamer Abgleich der verschiedenen Parameter herbeiführen.


 

 

lab 217076 1280

Selbstansatz des PMK-Entwicklers


- Rezept nach Gordon Hutchings -

 Für den PMK-Filmentwickler wurde das Rezept für einen Selbstansatz von Gordon Hutchings veröffentlicht. Aber auf dem Weg zu diesem Ziel sind einige Klippen zu umschiffen. Dabei soll diese praxiserprobte Anleitung eine Hilfestellung geben.

 

 

wascher14


Verwendung eines Auswässerungs-
beschleunigers


- Waschhilfe -

Das Auswässern von Filmen und Fotopapieren erfordert Zeit und nicht geringe Mengen an Wasser. Daher ist es naheliegend nach Lösungen zu suchen, um den Vorgang der Wässerung, speziell für Barytpapiere, abzukürzen.

 

 

abbildung 05


Planfilme bei der Belichtung nummerieren

Bei Kleinbild- und Rollfilm ist jedes Negativ nummeriert, so dass eine Zuordnung der Aufzeichnungen bei der Belichtung und den dann entwickelten Negativen leicht möglich ist. Besonders wenn Planfilme im Tank entwickelt werden, geht die Zuordnung von Kassette und entwickeltem Planfilm leicht verloren und die gemachten Aufzeichnungen werden wertlos.  Aber es gibt Abhilfe.

 

 

lab 217076 1280  

Tests für eine erfolgreiche Prozesskontrolle

- SW-Positiv-Prozess -

Nicht nur für professionelle Labors sondern auch für ein Hobbylabor ist eine angemessene Prozesskontrolle von großer Bedeutung, um die eingesetzten Bäder effektiv zu nutzen und langlebige Abzüge zu erzeugen. Im folgenden werden bewährte und bekannte Tests zusammengetragen, die für ein Hobbylabor hilfreich sind.

 

 

image006


Vergleich von Film-/Entwicklerkombinationen

am Beispiel des Moersch Eco-Film-Developer

 Am Beispiel des derzeit wohl meistverkauften SW-Films in Europa, dem APX100, werden Entwicklungsergebnisse mit dem neuen Moersch Eco-Film-Developer efd präsentiert und mit Ergebnissen des wohlbekannten CG512 verglichen. Lassen Sie sich überraschen.

 

 

wascher15

Baryt-Wascher von DEVILLE und das Wässern in 2-Phasen

Dies ist eine Übersetzung der sehr guten Anleitung des DEVILLE Baryt-Waschers aus dem Französischen. Die vorgeschlagenen Prozeßschritte sind durch detaillierte Untersuchungen abgesichert. Am Ende der Anleitung sind auch Hinweise zum Thema Waschhilfe zu finden.

 

 

image001


Heiland Splitgrade

- Negative mit "Stain" vergrößern -

Gegenüber herkömmlichen SW-Entwicklern bieten gerbende Entwickler wie z.B. Tanol Vorteile für gewisse Anwendungen. In Kombination mit VC-Papieren ergeben sich aber Besonderheiten, die viele von der Verwendung dieser Entwickler abhalten. Hier wird ein Weg beschrieben, wie man bei Verwendung eines Heiland Splitgrade Controllers trotz der "gefärbten" Negative konfortabel mit Gradationswandelpapieren arbeiten kann.

 

 

SPL Controller2

Heiland Splitgrade

- Eintesten eines Entwicklers -

Im Splitgrade Controller sind reichlich Papier-/Entwicklerkombinationen hinterlegt. Benutzt man jedoch ein eingespeichertes Papier mit einem anderen Entwickler als vorgesehen, ist meist ein Eintesten nötig.

 

 

Wascher 3114

 Bilderwascher für Barytpapier 

- Bauanleitung 1 -

  Barytwascher für bis zu 10 Prints im Format 24x30, Materialkosten ca. 65 €  

 

 

Barytwascher 02

 

 Bilderwascher für Barytpapier 

- Bauanleitung 2 -

 Barytwascher für 6-8 Prints der Größe 30x40, Materialkosten unter 100 € 


Diese interessante Seiten sind zwar wieder online, sie sind aber schwer zu finden und werden schon seit längerem nicht mehr gepflegt. Es sind dort einige nach wie vor noch interessante Anleitungen zu finden.

schwarzweiss-Magazin.de - Leser schreiben für Leser

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.