perfektes Negativ
Professionelles Arbeiten lernte Terry Schaeven schon als Schüler und Student im Studio und Labor eines überregional bekannten Fotografenmeisters. Nun betreibt er selber schon seit Jahren ein Studio und ein excellent ausgerüstetes SW-Fotolabor. In diesem Beitrag sind seine langjährigen und immer wieder aktualisierten Erfahrungen zusammengefaßt und jetzt hier abrufbar.
1 Die richtige Belichtung des Films bei der Aufnahme
1.1 Filmempfindlichkeit
1.2 Die Belichtungsmessung
1.3 Über- und Unterbelichtung
1.4 Das Zonensystem
1.5 Allgemeine Begriffsbestimmungen zur Interpretation von Schwärzungskurven
2 Der Schwarzweißfilm - Das Negativ
2.1 Schichtaufbau der Aufnahmematerialien
2.2 Allgemeine Eigenschaften der Aufnahmematerialien und ihre Beeinflussung
2.2.1 Empfindlichkeit
2.2.2 Gradation und Kontrast
2.2.3 Körnigkeit
2.2.4 Auflösungsvermögen und Konturenschärfe
2.2.4.1 Auflösungsvermögen
2.2.4.2 Konturenschärfe
2.2.4.3 Die Modulationsübertragungsfunktion (MTF)
2.3 Allgemeine Anforderungen an ein Negati
2.3.1 Optimaler Schwärzungsumfang.
2.3.2 Gute Lichter- und Schattenzeichnung
2.3.3 Möglichst geringes Korn
2.3.4 Hohe Schärfe im bildwichtigen Detail
2.3.5 Fehlerfreiheit
2.3.6 Fazit
2.4 Gebräuchliche Aufnahmematerialien und ihre Eigenschaften
2.4.1 Wo liegen die Vor- und Nachteile von Flachkristallfilmen?
2.5 Lagerung von Filmen
3 Der Negativentwicklungsprozess
3.1 Entwickler und ihre Bestandteile
3.1.1 Wahl des Entwicklers
3.2 Faktoren, die den Entwicklungsprozess beeinflussen
3.2.1 Konzentration des Entwicklers
3.2.2 Temperatur des Entwicklers
3.2.3 Bewegung der Filme im Entwickler
3.2.4 Rotationsentwicklung
3.2.5 Entwicklungsdauer
3.3 Entwicklungsarten und ihre Anwendung
3.3.1 Normalentwicklung
3.3.2 Ausgleichsentwicklung
3.3.3 Kontrastentwicklung
3.4 Das Unterbrecherbad
3.5 Fixieren der Negative
3.5.1 Die Bestandteile des Fixierbads und ihre Aufgaben
3.5.2 Fixierdauer
3.5.3 Ausnutzbarkeit des Fixierbads
3.6 Nachbehandlung und Wässerung der Negative
3.6.1 Behandlung der Negative vor dem Trocknen
3.7 Trocknung
3.8 Archivierung / Lagerung der Filme
4 Nachbehandlung von Negativen
4.1 Entfernen von Kalkflecken und Kalkschlieren
4.2 Säubern von trockenen Negativen und Diapositiven
4.3 Abschwächen von zu dichten, überbelichteten Negativen
4.4 Umentwickeln von zu harten Negativen
4.5 Verstärken von zu dünnen und flauen Negativen
5 Herstellung und Mischung von Behandlungslösungen
5.1 Gesundheitsschutz beim Umgang mit Fotochemikalien
5.2 Ansetzen von konfektionierten Packungen nach Vorschrift
5.3 Verdünnen von konfektionierten Lösungen nach Mischungsanteilen
5.4 Ansetzen nach Rezept
5.5 Ansetzen nach Prozentgehalt
5.6 Verdünnen nach Prozentgehalt
5.7 Säubern von Gerätschaften
5.7.1 Die Entfernung von Entwicklerflecken auf Kleidungsstücke
5.7.2 Die Entfernung von Fixierbadflecken
6 Ausgetestete Entwicklungszeiten
6.1 RODINAL / Adox Adonal / R09 ONE SHOT
6.2 CALBE A 49 / Adox Atomal A49
6.3 CG 512 / Rollei RLS
6.4 Der Adox FX39 II Entwickler
6.5 Zweibad-Ausgleichsentwickler
6.6 Entwicklungsdaten-/ Zeiten
6.7 Densitometerauswertungs-Datenblatt
6.8 Zeit-/Temperatur Umrechnung bei Abweichung von 20°C / Agitationsumrechnungsfaktoren
7 Farbnegative / Chromogene S/W-Negative
7.1 Chromogene S/W-Filme