Filme eintesten

 

 

image002

Negativ-Entwickler CG512: Entwicklungszeiten

Dieser Entwickler war zu Zeiten der Zeitschrift "Foto Hobby Labor" der Referenzentwickler für jeden Test einer Film-/ Entwicklerkombination. Auch heute hat er nichts von seiner hervorragenden Leistungsstärke eingebüßt. Er ist bekannt für die hohe Schärfeleistung bei sehr feinem Korn. Entsprechende seiner Zusammensetzung verfügt er über eine ausgezeichnete Haltbarkeit. Wegen der Normalentwicklungszeiten von mehr als 10 Minuten ermöglicht er eine feine Steuerung der Ergebnisse durch Ändern der Entwicklungszeit.


Negativ-Entwickler CG512: Entwicklungszeiten

Dieser Entwickler war zu Zeiten der Zeitschrift "Foto Hobby Labor" der Referenzentwickler für jeden Test einer Film-/Entwicklerkombination (und manch anderer Entwickler hat sich da schwer getan). Auch heute hat er nichts von seiner hervorragenden Leistungsstärke eingebüßt.

Der CG512 zeichnet sich durch sehr feines Korn und hohe Schärfe aus. Er ist damit prädestiniert für Landschaft-, Architektur- oder Sachaufnahmen und alle weiteren Aufgabengebiete, die feines Korn und hohe Schärfe benötigen. Durch den Einsatz als Einmalentwickler wird zudem eine hohe Reproduzierbarkeit der Ergebnisse erreicht. Normalentwicklungszeiten von über 10 Min. ermöglichen eine feine Steuerung der Ergebnisse.

Ansatz: Das Konzentrat wird unmittelbar vor Gebrauch 1+4 mit entsprechend temperierten Wasser verdünnt (z.B. 100 ml CG512 + 400 ml Wasser). Pro Film sollten mindestens 250 ml Gebrauchslösung eingesetzt werden.

Temperatur: 24°C ± 0,5°C - Die Temperatur sollte gut eingehalten werden.

Haltbarkeit: Wie erst kürzlich nachgewiesen werden konnte, ist die Haltbarkeit, entgegen bisherigen Angaben, sehr gut. Es konnten keine Unterschiede zwischen frischem Entwickler und bis zu 1 Jahr altem Entwickler festgestellt werden (Konzentrat kühl und dunkel in hochgefüllten Flaschen lagern). Es ist aber wichtig vor dem Abmessen des Konzentrats dieses kräftig zu bewegen. Wichtige Substanzen im Entwickler neigen dazu, sich mit der Zeit am Boden zu konzentrieren.

Entwicklungszeiten: Die unten angegebenen Entwicklungszeiten für Kleinbildfilme sind gute Anhaltswerte für eigene Tests. Bei Rollfilmen können leicht abweichende Zeiten (+5% bis +10%) bessere Ergebnisse bringen. Für z.B. den APX100 liefern 13 Min. bei Rollfilmen die besseren Ergebnisse. Bitte die genannten Kippzeiten einhalten.

Hersteller

Film

ISO

Zeit

Kipp

Kurve

Agfa

APX100

64/19º

12:00

15/30/1x

leichte S-Form

Agfa

APX400

125/22º

13:00

15/30/1x

normal

Fuji

Acros

50/18º

12:00

15/30/1x

normal

Fuji

NP400

200/24º

11:00

15/30/1x

leichte S-Form

Ilford

Delta 100

50/18º

12:00

15/30/1x

normal

Ilford

Delta 400

200/24º

15:00

15/30/1x

normal

Ilford

Delta 3200

250/25º

17:00

15/30/1x

normal

Ilford

PanF+

25/15º

12:00

15/30/2x

normal

Ilford

FP4+

64/19º

12:00

15/30/2x

normal

Ilford

HP5+

200/24º

14:00

15/30/1x

normal

Kodak

100Tmax

50/18º

12:00

15/30/1x

deutliche S-Form

Kodak

125PX

64/19º

10:00

15/30/1x

deutliche S-Form

Kodak

400Tmax

200/24º

12:00

15/30/1x

hängt von Zone II bis VI durch

Kodak

400TX

160/23º

13:00

15/30/1x

hängt von Zone II bis IV leicht durch

Kodak

Tmax3200

320/26º

17:00

15/30/1x

normal

Rollei

R3

100/21º

18:00

15/30/1x

deutliche S-Form

Tabelle 1: Entwicklungszeiten CG512 – Verdünnung 1+4 – Temperatur 24°C ± 0,5°C

Bemerkungen:

  • Konzentrat vor dem Abmessen kräftig bewegen

  • Die Entwicklungszeit startet nach Einfüllen der Arbeitslösung in die Dose

  • Kipp 15/30/1x meint: Zu Beginn der Entwicklung 15 Sek ständig kippen (etwa 10x kippen), dann alle 30 Sek 1x kippen

image002

normale Kurve

image004

 

Ergänzung - Fuji Neopan 400

NP400

Inzwischen gibt es einen neuen NP400. Eginhard Teichmann berichtet, daß bei ausgezeichneten Ergebnissen eine etwas längere Entwicklungszeit benötigt wird (14:00 Min.) und eine merklich höhere Empfindlichkeit erreicht wird (ISO 320/26º). Die oben in der Tabelle angegebene Empfindlichkeit / Entwicklungszeit bezieht sich auf den alten NP400.


Interessante Links zum Thema:

Das schreibt Erwin Puts, der bekannte Leica - "Papst"
Der Entwickler CG-512 wird auch unter dem Namen Rollei RLS verkauft


Bezugsquellen:

Derzeit ist der Entwickler nur noch als Rollei RLS im Handel (z.B. bei macodirect.de oder fotoimpex.de)

Oder Direktbezug beim Hersteller:
FOTOTECHNIK SUVATLAR
Simrockstr.178a

22589 Hamburg
Tel. 040-395709
mobil: 0173-6011772
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


>>Hier<< steht die Entwicklungszeitentabelle zum Download bereit!


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.