perfektes Positiv

9   Rezepte


TERRY SCHAEVEN
Stand 04/2008


9   Rezepte

Der Selbstansatz von Papierentwicklern ist im Gegensatz zu Ansatz von Negativentwicklern oft nicht sinnvoll. Es gibt genug fertig konfektionierte Entwickler im Handel, die gegenüber den klassischen Rezepten zum Selbstansatz wesentliche Vorteile bezüglich der Konstanz aufweisen.

Stoppbäder

Standard-Essig-Stoppbad

Wasser

750ml

Eisessig

20ml ( oder 33,5 ml 60%ige Essigsäure)

Mit Wasser auffüllen auf

1000ml

Als Variante kann man noch 50mg Borax als Puffersubstanz hinzugeben

 

Geruchloses Stoppbad

Wasser

750ml

Zitronensäure

15g

Mit Wasser auffüllen auf  

1000ml

 

Alternativstoppbad

Wasser

750ml

Kaliummetabisulfit

40g

Mit Wasser auffüllen auf

1000ml

 

Fixierbad

Ein typisches Rezept für ein Schnellfixierbad zum Selbstansatz lautet:

Wasser

400ml

Ammoniumthiosulfat 60%ig (Thiosol)  

220ml

Essigsäure konz.

10ml (Tropfenweise zugeben!)

Borsäure

10g lösen in ca. 200ml heißem Wasser

Wasser auffüllen auf

1000 ml

  

Restthiosulfat-Bestimmung zur Überprüfung der Wässerungszeiten

Kodak Hypo Test Solution HT-2

Destilliertes Wasser

750 ml

28%ige Essigsäure

125 ml

Silbernitrat, krist.

7,5g

Destilliertes Wasser auffüllen auf  

1000ml

Aufbewahrung in gut verschlossenen braunen Glasflaschen; helles Sonnenlicht meiden. Darauf achten, dass keine Spritzer in die Umgebung gelangen, weil alles eingefärbt wird.

Zum Gebrauch 1 Tropfen auf den Bildrand aufbringen und zwei Minuten einwirken lassen.

Dann mit Wasser abspülen. Bei einer guten Wässerung wird entweder gar keine Einfärbung oder nur eine sehr geringe teefarbige Einfärbung da sein. Bei einer unzureichenden Wässerung wird sich eine dunkelbraune teefarbige Einfärbung ergeben.

Es empfiehlt sich den Test mit unterschiedlichen Wässerungszeiten wie z.B. 10/20/30/40/50 Minuten zu machen um zu ermitteln, welche Wässerungszeit adäquat ist.

Abschwächer

Kalimdichromatabschwächer

Wasser

1000 ml

Kaliumdichromat

1g

Schwefelsäure, konz.  

2ml

Zum Gebrauch mit Wasser 1+1 verdünnen. Nach der Behandlung kurz abspülen und in frischem, saurem Fixierbad klären. Anschließend 15 Minuten wässern.

Behandlungsdauer 5 bis 10 Minuten, je nach Bedarf.

Kaliumpermanganatabschwächer

Wasser

1000ml

Kaliumpermanganat  

2g

Nach der Behandlung kurz abspülen und in frischem, saurem Fixierbad klären, bis die bräunliche Färbung verschwunden ist. Anschließend 15 Minuten wässern.

Behandlungsdauer 5 bis 10 Minuten, je nach Bedarf.

Farmerscher Abschwächer nach Kodak

Lösung 1

Wasser 50°C

750 ml

Natriumthiosulfat

100 g

Thioharnstoff

12 g

Wasser auffüllen auf  

1000 ml

Lösung 2

Wasser

750 ml

Foto-Calgon

2 g

Rotes Blutlaugensalz  

20 g

Wasser auffüllen auf

1000 ml

Diese beiden Lösungen kann man sich auf Vorrat herstellen. Zum Abschwächen verwendet man je 1 Teil Lösung 1 und 1 Teil Lösung 2.

Diese Mischung muss sofort angewandt werden und hält nur wenige Minuten. Man kann diese Mischung bei Bedarf mit Wasser verdünnen, um die Wirkung etwas zu verringern.

Sulfid-Toner

Ein einfacher, aber wirkungsvoller Sulfid-Toner kann nach folgendem Rezept hergestellt werden:

Wasser

750 ml

Natriumsulfid-9-hydrat (krist.)  

5 g

Wasser auf

1000 ml

Die Behandlungsdauer beträgt 30 Sekunden bis 1 Minute.

 

Sulfid-Selen Toner

Wasser

100ml

Natriumsulfid krist.  

40g

Selen (amorph)

1g

Zum Gebrauch 1 Teil der Lösung mit 30 Teilen Wasser verdünnen.

Behandlungsdauer 30 Sekunden bis 1 Minute.

Der Selenanteil kann auch deutlich erhöht werden.


Ergänzungen durch den Betreiber der Seite:

Ein einfaches und bewährtes Rezept für einen Positiventwickler ist das Kodak-Rezept D-72 (ähnlich Dektol von Kodak). Siehe auch Processing Chemicals & Formulas for Black-and-White Photography (Kodak 1977) auf Seite 37 (Kodak-Elon = Metol). Statt der genannten 80 Gramm Natriumcarbonat (Monohydrat) können auch 68 Gramm sog. Wasch Soda / calcinierte Soda (Natriumcarbonat sicc. / wasserfrei) aus der Drogerie verwendet werden. Bei Verwendung von 2 g Calgon kann für den Ansatz auch Leitungswasser genommen werden. Das Calgon muss sich lösen bevor die restlichen Chemikalien nacheinander in Lösung gebracht werden können. Calgon ist das im Handel erhältliche Foto-Calgon. Erst bei sehr hartem Wasser empfiehlt sich dann die Verwendung von entmineralisierten Wasser.

Zusammen mit dem Rezept für Microdol kann man dann mit wenigen Chemikalien bewährte Positiv- und Negativentwickler durch einen Selbstansatz herstellen.

Weitere Rezepte finden Sie auch im Bereich "Wissen". Rezepte für Testlösungen und deren Anwendung werden bei der Prozesskontrolle beschrieben.

Kleine Auswahl von Büchern zum Thema fotografische Rezepte:

  1. Josef Maria Eder: Rezepte Tabellen und Arbeitsvorschriften, ISBN: 3-89506-135-2, 1941 Reprint 1995
     
  2. ORWO Rezepte - Vorschriften zur Behandlung fotografischer Materialien, 1978, VEB Filmfabrik Wolfen

  3. Udo Raffay: Sammlung fotografischer Rezepte, Hamburg, 1985

  4. Dr. Karl-Wilhelm Junge, Günter Hübner: Fotografische Chemie - Aus Theorie und Praxis, VEB Fotokinoverlag Leipzig, 1979
     
  5. Spörl / Weizsäcker: Fotografisches Rezeptbuch, Wilhelm Knapp Verlag Düsseldorf, 1964

  6. Charles Diserens: Handbuch der Photographie, Band II - Photografische Chemie, Verlag Hallwag Bern

  7. Joachim Hänsel: Die Chemie der fotografischen Prozesse, Aulis Verlag Deubner & CO KG Köln, 1984, ISBN: 3-7614-0708-4

  8. Dr. Walter Hornung: Handbuch der Agfa-Photopapiere, Karl Knapp Verlag Düsseldorf, 1955
     
  9. Stephen G. Anchell, Bill Troop: The Film Developing Cookbook, 1998, Butterworth-Heinemann, ISBN: 0-240-80277-2
     
  10. Steve Anchell: The Darkroom Cookbook, 3. Auflage, 2008, Elsevier, ISBN: 978-0-240-81055-3
     
  11. Ernest M. Pittaro (Editor): The Compact Photo-Lab-Index, First compact Edition 1977, Morgan & Morgan, ISBN: 0-87100-116-0 (softbound) oder ISBN: 0-87100-133-0 (hardbound), The Cumulative Formulary of Standard Recommended Photographic Procedures, 720 Seiten

 


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.