Neuigkeiten

 

 

127 Schwarzweiss 
Das Beste aus zwei Welten – Eine Synthese
- Kleine Einführung in das Digitalisieren von Großformat-Negativen -
- Beitrag in der SCHWARZWEISS Nr. 134 (Feb./März 2020) -
Dr. Otto Beyer

Inzwischen sind die Einstiegshürden in die Großformatfotografie so niedrig geworden, dass bei vielen die Versuchung groß ist, dieses Medium auszuprobieren. Gerade das Format 4x5" bietet sich hier an, da zum einen Aufwand und Kosten moderat sind. Zum anderen eröffnet gerade die Arbeit mit einer verstellbaren Kamera faszinierende und ganz neue Möglichkeiten und kann damit den Kick für eine gesteigerte Kreativität liefern. Aber selbst, wenn man die Möglichkeit hat, in einer stationären Dunkelkammer zu arbeiten, gibt es immer wieder die Notwendigkeit, ein digitales Bild von ausgewählten Aufnahmen zur Verfügung zu haben.

Der Beitrag ist online >>Hier<<

 

 

fineartforum Klaus Wehner
Foto: Klaus Wehner
 
Drei Tage analoge Fotografie pur
 
Workshops - Vorträge - Diskussionen

Das 10. überregionale fineartforum für analoge Schwarz-Weiß Fotografie stellt künstlerische Qualität und handwerkliche Präzision des Mediums wieder in den Mittelpunkt. Höhepunkte dazu sind die zahlreichen kostenlosen Workshops und Vorträge mit erfahrenen Referenten und Präsentationen von aktuellen Arbeiten. In diesem Jahr nehmen auch namhafte Firmen mit Ausstellungen teil.

Das detaillierte Programm und eine Liste der Aussteller sind hier zu finden fineartforum.eu

Veranstalter ist der eigens gegründete gemeinnützige Verein fineartforum e.V. mit seinem engagierten, ehrenamtlich tätigen Team. Der Besuch des Forums und die Teilnahme an den Workshops sind wie immer kostenlos (bis auf einen Kooperations-Workshop mit der VHS).

Mit dem Forum soll die Wichtigkeit der analogen Techniken für unser kulturelles Gedächtnis herausgestellt werden und die Freude und Befriedigung der Beschäftigung damit vermittelt werden. Die klassischen Schwarz-Weiß Arbeiten, die beim Forum zu sehen sind und diskutiert werden, betonen insbesondere die handwerklich-künstlerische Tätigkeit.

Seien Sie herzlich willkommen!

 

 

logo simplizius

 
 Als Gastaussteller beim Künstlerbund SIMPLICIUS Hanau 

E I N L A D U N G

zur AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG

von Doris Schmidt-Haub, Ute Peukert

und den Gastausstellern

Axel Gallun, Fabio Valencia Villegas,

Dr. Otto Beyer, Alain de la Maison

 im Rathaus von Großkrotzenburg, Bahnhofstraße 3, 63538 Großkrotzenburg

 am Donnerstag, 29. 8. 2019, 17.00 Uhr

Eröffnung: Bürgermeister Thorsten Bauroth

Einführung in die Ausstellung: Aloys Lenz

Laufzeit der Kunstausstellung bis 19.09.2019

Geöffnet: während der Bürozeiten des Rathauses


HA 2019 09 02 Simplicius

 

Flyer CPH 03 01

 

 

Einladung zu Vernissage und Ausstellung

Was siehst Du!

Begrüßung und Einführung in die Ausstellung

Beate Funck
Stadtverordnetenvorsteherin der Stadt Hanau

Die Aussteller sind:

Christoph Klein (Palette)

Otto Beyer (ahl)

Den Gegenstand zu erleben, fast Christoph Klein abstrakt auf und gelangt so vom Gegenstand des Bildes zur Malerei. Seine Collagen sind Ergebnis seines Prozesses der Analyse und Synthese und führen uns Macht und Ohnmacht visueller Wahrnehmung vor Augen. Denn „Ziel der Kunst ist es, ein Empfinden des Gegenstandes zu vermitteln, als Sehen, und nicht als Wiedererkennen“.

Otto Beyer ermuntert mit seinen klassischen Schwarz-Weiß-Bildern zu neuen Sichtweisen auf scheinbar vertraute Objekte. Es werden charakteristische Landschaften aus dem Hessischen gezeigt, die viele Menschen häufig sehen, aber gar nicht mehr richtig wahrnehmen. Die hohe Detailtreue seiner Landschaftsfotografie wird durch die einstellbare Schärfeebene einer Großbildkamera besonders betont.

Dauer der Ausstellung: 22.03. – 23.04.2019
Ort: Congress Park Hanau
Öffnungszeiten der Ausstellung: Donnerstags 16 - 18 Uhr

 

 

 

Weiterlesen ...

 

 

127 Schwarzweiss 
Da gibt's doch noch ...

lford HP5 Plus Planfilm auf dem Prüfstand
- Praxistest -

- Beitrag in der SCHWARZWEISS Nr. 127 (Dez./Januar 2018/19) (mit kleinen Ergänzungen) -

Dr. Otto Beyer
In Zeiten, in denen die analoge Fotografie und mit ihr die Arbeit mit Fachkameras sich auch unter jungen Fotografinnen und Fotografen einer steigenden Beliebtheit erfreut, wird es Zeit, das verfügbare Filmmaterial näher unter die Lupe zu nehmen. Dr. Otto Beyer hat den HP5 Plus als Planfilm in Kombination mit den Entwicklern PMK und Xtol untersucht und zeigt uns seine Ergebnisse. 

Der Beitrag ist online >>Hier<<

 

 

Die hanauer lichtbildner laden ein:

Postkarte Ausstellung 2018

Das Forum Hanau finden Sie >>Hier<<
Parkmöglichkeiten im Parkhaus direkt im Haus; Lageplan >>Hier<<


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.